Stillen nach Kaiserschnitt

"Kann ich nach einem Kaiserschnitt stillen? Werde ich Milch haben? Wird mein Baby wissen, wie man saugt?" Diese Fragen beschäftigen werdende Mütter mit einem Kaiserschnitt oft. Wir möchten Sie davon überzeugen, dass ein Kaiserschnitt kein Hindernis für das Stillen ist.

Beratung: Agata Serwatowska-Bargieł Ph.D., Internationale zertifizierte Stillberaterin (IBCLC), Neonatologin

>
Data publikacji: 24-04-2025 Data modyfikacji: 24-04-2025

Den Körper auf das Stillen vorbereiten

Die Art der Geburt ist für das Stillen nicht entscheidend, denn Ihr Körper bereitet sich schon viel früher auf das Stillen vor. Bereits um die 16. Schwangerschaftswoche beginnen Ihre Brüste, sich auf die Milchproduktion und -sekretion vorzubereiten. Dies wird durch einen erhöhten Prolaktinspiegel verursacht, der für die Milchproduktion in den Milchbläschen verantwortlich ist. Die Geburt der Plazenta ist das letzte Signal für den Körper, den "Milchweg" einzuschlagen. Mit der Geburt der Plazenta sinkt der Progesteronspiegel der Frau, der die Milchproduktion und -sekretion während der Schwangerschaft blockiert, erheblich. Gleichzeitig wird die Prolaktinsekretion verstärkt, zusammen mit anderen hormonellen Veränderungen, die die Laktation anregen.

>

Der Kaiserschnitt ist ein Eingriff in den natürlichen Verlauf und Prozess der Geburt, so dass es eine Verzögerung in der Reaktion Ihres Körpers geben kann,  aber er wird reagieren, denn es ist nicht die Art der Geburt, sondern die Entfernung der Plazenta, die ein grundlegendes Signal ist, das die Laktation stimuliert.

Methoden zur Unterstützung der Laktation

  • Känguru-Pflege ("Haut-zu-Haut"-Kontakt)
  • häufiges Anlegen des Neugeborenen
  • und wenn dies nicht möglich ist, das Abpumpen der Milch mit einer Pumpe
  • eine positive Einstellung und die Überzeugung, dass man es schaffen kann
  • viel Wasser trinken
Data publikacji: 24-04-2025 Data modyfikacji: 24-04-2025

Wann sollten Sie mit dem Stillen beginnen?

Die Antwort ist klar - so früh wie möglich. Känguru-Pflege, also "Haut-zu-Haut"-Kontakt, und das erste Stillen innerhalb der ersten Lebensstunde des Babys ist die ideale Situation. Nach einem Kaiserschnitt ist dies jedoch aufgrund des Zustands der Mutter oder des Neugeborenen selten möglich.

>

Ein Kaiserschnitt ist ein chirurgischer Eingriff, bei dem der Bauch geöffnet wird und der unter Narkose durchgeführt wird. Wenn Sie die Wahl haben, empfehlen wir eine Perineuralanästhesie (Spinalblockade) und keine Vollnarkose. Mit dieser Anästhesie, die von der Hüfte abwärts wirkt, bleiben Sie bei Bewusstsein und können Ihr Baby wahrscheinlich schon kurz nach dem Eingriff mit Hilfe einer Hebamme oder einer Ihnen nahestehenden Person für die erste Stillzeit halten.

Zu Beginn der Stillzeit, unabhängig von der Art der Geburt, scheiden die Brüste Kolostrum aus. Dieses dicke gelbe Sekret ist eine sehr wichtige erste Milch, die reich an Antikörpern und Immunzellen ist. Diese erste Milch ist besonders wichtig für Kinder, die durch einen Kaiserschnitt geboren wurden, da ihre Haut und ihr Verdauungstrakt die Bakterienflora aus dem Geburtskanal der Mutter nicht aufnehmen konnten.

>

Stimulierung der Laktation

Manchmal muss das Baby nach einem Kaiserschnitt für einige Zeit von seiner Mutter getrennt werden. Dann ist es wichtig, die Milchbildung mit einer Milchpumpe anzuregen. Um die Milchbildung aufrechtzuerhalten, sollten Sie alle zwei bis drei Stunden Milch abpumpen (mindestens 8 Mal pro 24 Stunden). Am Anfang werden die Mengen minimal sein, aber das ist normal und Sie sollten sich dadurch nicht entmutigen lassen. In den ersten Stunden nach der Geburt verfügt das Baby noch über Energieressourcen aus seinem fötalen Leben. Aber mit der Zeit wird die Milchgewinnung die Laktation anregen und die Milchmenge wird zunehmen. Wenn Sie die Möglichkeit haben, in der Nähe Ihres Babys Milch abzupumpen, tun Sie das, denn der Anblick des Babys regt die Milchbildung an.

Das Anlegen an der Brust, auch wenn das Baby nicht viel saugt, kann Wunder bewirken, um die Milchbildung anzuregen.  Allein der Anblick des Babys, das Geräusch seines Weinens und vor allem die Umarmung sind ein starker Anreiz für die Milchproduktion.  Auch wenn das Baby in einem Brutkasten liegt, sprechen Sie mit einem Arzt über die Möglichkeit, es auf natürliche Weise zu stillen. Vielleicht ist sein Zustand so gut und stabil, dass Sie es für einige Minuten an die Brust legen können. Und selbst wenn es nicht möglich ist, verbringen Sie so viel Zeit wie möglich mit ihm; vielleicht können Sie Ihre Hand in den Inkubator stecken, um ihn zu streicheln, oder ihn einfach nur ansehen und ihm sagen, dass Sie bald zusammen sein werden.

Es lohnt sich, diese Zeit der Trennung zu überstehen und aktiv an der Stillzeit zu arbeiten. Muttermilch ist das Beste, was man einem Baby mit gesundheitlichen Problemen geben kann, und mit Hilfe von Ärzten oder Hebammen kann es diese über einen Schlauch, eine Pipette oder eine Flasche mit einem geeigneten Sauger erhalten, wodurch der natürliche Saugrhythmus und -reflex nicht gestört wird.

Frequentes Füttern bedeutet Erfolg

Die Milchproduktion hängt stark mit den Sinnesreizen zusammen, die das Baby beim Saugen an die Mutter sendet. Die an die Hirnanhangdrüse der Mutter gesendeten Sinnesreize setzen Prolaktin frei, das für die Milchproduktion verantwortlich ist, und Oxytocin, das für den Milcheinschuss sorgt. Je häufiger und länger Sie füttern, desto mehr sensorische Reize sendet das Baby aus, und so steigt auch die Menge der produzierten Milch. Wenn jedoch Flaschenfütterung notwendig ist, muss die Milchproduktion mit einer Milchpumpe angeregt werden.

>

Kaiserschnitt und Probleme beim Stillen

Die meisten Babys werden mit einem ausgeprägten Saugreflex geboren. Diese Fähigkeit entwickelt sich bereits während der Schwangerschaft, und um die 17. Woche lutscht das Baby am Daumen oder an einem anderen Finger. Die Fähigkeit des Saugens, die mit dem Schlucken und Atmen koordiniert ist, entwickelt sich vollständig zwischen der 32. und 34.

Der Kaiserschnitt kann jedoch zu einer vorübergehenden Schwächung des Saugreflexes führen, und das Baby will nicht saugen. Es kann müde und schläfrig sein, oder sein Würgereflex ist nach dem Schleimabgang nach der Geburt aktiviert. Lassen Sie nicht den Kopf hängen und geben Sie nicht auf, denn geduldige und behutsame Versuche, das Baby an der Brust anzulegen, führen meist zum gewünschten Ergebnis. Denken Sie daran, dass Sie in diesen schwierigen Momenten nicht auf sich allein gestellt sind. Wir möchten Sie ermutigen, die Hilfe und Unterstützung einer Stillberaterin in Anspruch zu nehmen.

Empfohlene Stillpositionen

Bei der Wahl einer bequemen Stillposition nach einem Kaiserschnitt sollten Sie einige Punkte beachten:

  • Die Position des Babys darf die Wunde am Bauch nicht reizen;

  • Ihre körperliche Verfassung, Mobilität und Bewegungsfähigkeit wird wahrscheinlich nicht gut sein, und jede Bewegung wird Schmerzen verursachen;

  • Sie benötigen möglicherweise Hilfe, um das Baby zu platzieren.

In den ersten Stunden nach dem Kaiserschnitt werden Sie auf dem Rücken liegen müssen. In dieser Zeit ist es am besten, eine Hebamme zu bitten, Ihnen beim Anlegen des Babys zu helfen. Die Hebamme hilft Ihnen, das Baby auf Ihren Bauch zu legen, so dass sich sein Kopf auf Höhe der Brust befindet und sein Mund die Brustwarze berührt. Diese Position wird als australischer Griff bezeichnet. In dieser Position können Sie Ihren neugeborenen Schatz mit dem Arm umarmen und die ersten Momente der Nähe genießen.

>

Mit der Zeit, wenn die Bewegungsfähigkeit der Mutter zunimmt, ist eine gute Position die Seitenlage. Sie ist sehr bequem im Krankenhaus, während Sie sich von der Operation erholen.

Für Frauen, die sich bereits aufsetzen können, ist die Unterarmlage eine gute Lösung. Das Baby ist an der Seite der Mutter, so dass die Operationswunde sicher ist. Diese Position wird auch empfohlen, wenn Sie und Ihr Baby das Stillen noch lernen. In dieser Position ist es einfach, das Baby richtig anzulegen, so dass sich die Brustwarze mit einem Teil des Warzenhofs im Mund des Babys befindet.

>

Beratung durch Experten

Agata Serwatowska-Bargieł, Ph.D

International zertifizierte Still- und Laktationsberaterin (IBCLC), Neonatologin

 

Stillen und Schmerztabletten

Schmerzmittel sind bei normaler Dosierung für das Baby unbedenklich und ihre Anwendung muss nicht eingeschränkt werden. Die Milchmenge in den ersten Tagen nach der Geburt ist gering und das Neugeborene bekommt wirklich nur Spuren eines Medikaments ab. Mütter, die nach der Operation Schmerzen haben, aber dem Baby zuliebe auf Schmerzmittel (zunächst Ketoprofen, später Ibuprofen oder Paracetamol) verzichten, können Probleme beim Stillen bekommen, da Schmerzen und Müdigkeit den Milcheinschuss hemmen.

Data publikacji: 24-04-2025 Data modyfikacji: 24-04-2025
Ähnliche Artikel
Mehr lesen

Erstes Einrasten

Sind Sie schwanger und wollen Sie stillen? Oder haben Sie bereits entbunden und suchen hier nach Informationen, weil Sie Probleme mit dem Stillen Ihres Babys haben? Manchmal ist etwas, das selbstverständlich erscheint, nicht ...

Mehr lesen

Grundlegende Fehler beim Stillen

Sie erwarten ein Baby und wollen stillen, oder vielleicht haben Sie dieses außergewöhnliche Abenteuer bereits begonnen, aber Ihr Kopf ist voller Fragen und Zweifel, denn in vielen Fällen ist es keine einfache und problemlose ...

Mehr lesen

Stillen für die Gesundheit!

Eine weit verbreitete Meinung besagt, dass das Stillen ein großes Opfer der Frau für das Wohl des Babys ist. Die Wahrheit ist, dass diese Art der Ernährung nicht nur für das Baby, sondern auch für die stillende Mutter ...

Mehr lesen

Geringe Milchmenge

Viele Mütter machen sich Sorgen, ob ihre Brüste genug Milch produzieren. Die Zweifel treten meist dann auf, wenn das Kind häufig weint, die Brust häufiger als sonst verlangt, die Brüste weich werden und man keine Stilleinlagen ...

Mehr lesen

Stillen ist es wert!

Stillen ist ein wunderbares Geschenk der Natur an die Frauen. Ein Geschenk sowohl für das Kind als auch für die Mütter selbst. Erforschen Sie die Vorteile des Stillens.

Mehr lesen

Vorbereitung auf die Fortpflanzung

Um erfolgreich mit dem Stillen zu beginnen, brauchen Sie Selbstvertrauen, Geduld, die Unterstützung Ihrer Angehörigen und eine Handvoll Tipps, die Ihnen Ängste und Zweifel nehmen können.

Mehr lesen

Beginn des Stillens

Was ist der Unterschied zwischen Kolostrum und der richtigen Milch? Wie saugt man an? Diese Fragen stellen wir uns zu Beginn der Stillzeit. Hier finden Sie die Antworten.

Mehr lesen

Brustpflege während der Stillzeit

...

Mehr lesen

Aufstoßen nach dem Füttern

Beim Füttern verschluckt das Baby manchmal Luft, die sich im Verdauungstrakt ansammelt und Koliken, Blähungen und Blähungen verursachen kann. Deshalb sollten Sie Ihr Kind nach jeder Mahlzeit zum Aufstoßen anregen. Wir ...

Mehr lesen

Wunde, invertierte oder flache Brustwarzen

Das anfängliche Scheitern des Stillens kann mit wunden, umgekehrten oder flachen Brustwarzen verbunden sein. Suchen Sie nach Lösungen, die Ihnen helfen, diese Probleme zu überwinden.

Mehr lesen

Brustfülle und Milchstau, Mastitis

Haben Sie bemerkt, dass die Brüste schwer geworden sind, geschwollen, fühlen sich unangenehm. Entspannen Sie sich, lesen Sie, was im Falle von Brustfülle und Milchstau zu tun ist. Das ist sehr wichtig, um keine Mastitis ...

Ähnliche Produkte