Hygiene von Flaschen und Saugern

Das Waschen, Auskochen und Sterilisieren von Flaschen und Saugern mag lästig erscheinen, aber all diese Tätigkeiten sind sehr wichtig für die Gesundheit des Babys. Milchreste sind ein hervorragender Nährboden für Bakterien, und das Verdauungssystem des Babys ist noch unreif und daher sehr empfindlich. Schlampiges Waschen des Fütterungszubehörs kann zu Lebensmittelvergiftungen, Durchfall oder Pilzinfektionen, wie z. B. Soor, führen. Deshalb geben wir Ihnen einige Tipps, wie Sie die Sauberkeit des Zubehörs sicherstellen können.

>
Data publikacji: 24-04-2025 Data modyfikacji: 24-04-2025

Hygienische Flaschen - wie man sie kauft

Wenn Sie planen, mit der Flasche zu füttern, sollten Sie mehrere Flaschen kaufen, damit Sie einen sterilen Satz Flaschen für den ganzen Tag vorbereiten können. Für stillende Mütter reicht eine Flasche aus (z. B. um die abgepumpte Milch zu geben). Achten Sie beim Kauf auf die spätere Reinigung der Flasche; am besten sind einfache Flaschen ohne Vertiefungen, aus denen sich die Reste der Säuglingsnahrung nur schwer entfernen lassen.

Flaschen und Sauger sollten von Hand gewaschen werden, dann kann man sicher sein, dass in keiner Vertiefung Reste von Milchnahrung zurückbleiben. Dazu ist eine Reinigungsbürste notwendig, am besten eine mit zwei Enden, eine für Flaschen und eine für Sauger. Transparente Silikonsauger sind am einfachsten zu reinigen. Sauger aus heterogenem Silikon haben ein dünneres Ende, so dass Sie darauf achten müssen, es beim Reinigen nicht zu beschädigen.

>

Vorbereitung des Flaschenzubehörs vor dem Gebrauch

Vor dem ersten und jedem weiteren Gebrauch müssen Sie die Flasche, den Sauger und den Verschluss waschen und sterilisieren. Waschen Sie sie unter fließendem warmem Wasser. Verwenden Sie keine ätzenden oder starken Waschmittel, normales Spülmittel reicht aus. Nach dem Waschen spülen Sie alles gründlich aus.

>

Um alle Milchreste zu entfernen, verwenden Sie eine Bürste für Flaschen und Sauger, und auch diese sollte nach jedem Gebrauch gründlich gewaschen und ausgespült und regelmäßig abgekocht werden.

Wenn Sie eine Spülmaschine benutzen wollen, prüfen Sie, ob der Flaschenhersteller das Spülen in der Spülmaschine erlaubt, und untersuchen Sie die Flasche nach der Entnahme auf eventuelle Milchreste in Krümmungen und Vertiefungen. Es ist eine gute Praxis, sie vor dem Kochen oder Sterilisieren noch einmal auszuspülen.

Sterilisation von Fütterungszubehör

Die Sterilisation garantiert, dass keine Pilze oder Bakterien in der Flasche oder auf dem Sauger überleben. Es gibt einige Möglichkeiten, Flaschen und Sauger zu sterilisieren.

Auskochen  oder Verbrühen im Topf

Nach dem Kauf und dem Waschen der Flasche und des Saugers kochen Sie diese 5 Minuten lang in kochendem (sprudelndem) Wasser ab. Später können Sie das Zubehör einfach verbrühen, indem Sie es in einen Topf legen und mit kochendem Wasser übergießen.

>

Flaschensterilisator - wie er funktioniert

Es gibt verschiedene Arten von Sterilisatoren auf dem Markt: elektrisch, mit Dampf, für die Verwendung in der Mikrowelle oder mit einer Dampfgar-Funktion. Im Sterilisator werden Flaschen und Sauger bei einer Temperatur von über 100°C mit Dampf behandelt, so dass alle Keime abgetötet werden; die Sterilisation dauert mehrere Minuten, danach können die Flaschen mehrere Stunden lang steril im Gerät aufbewahrt werden. Einerseits bedeutet der Sterilisator einen hohen einmaligen Aufwand, andererseits ist er bequemer als das Auskochen des Zubehörs in einem Topf, spart Wasser und vor allem Zeit.

>

Selbst-sterilisierende Flaschen

Es gibt selbststerilisierende Flaschen auf dem Markt. Man füllt einfach eine bestimmte Menge Wasser in eine spezielle Kappe, steckt die Flaschenkappe und den Sauger mit Griff hinein, verbindet sie mit der Flasche (durch Anklicken) und stellt die ganze Einheit in eine entsprechend programmierte Mikrowelle. Nach 90 Sekunden sind die Flasche und der Sauger sterilisiert.

>

Tabletten und Flüssigkeiten zur Desinfektion von Gefäßen und Zubehör für die Ernährung

In diesem Fall müssen die gewaschenen Flaschen und Sauger in einen Topf oder ein anderes Gefäß mit Deckel gegeben werden, und je nach Produkt sollte eine kleine Menge Flüssigkeit hineingegossen oder eine Wasserlösung mit aufgelösten Tabletten über das Zubehör gegossen werden. Nach der in der Gebrauchsanweisung des Herstellers angegebenen Zeit, in der Regel nach 30 Minuten, ist das Zubehör einsatzbereit.

>

Wenn eine Sterilisation nicht erforderlich ist

Es wird empfohlen, Zubehör für die Säuglingsernährung zu sterilisieren, bis das Baby 6 Monate alt ist. Es ist jedoch immer eine individuelle Entscheidung. Es kann besser sein, Flaschen und Sauger  länger zu sterilisieren, wenn der Verdauungstrakt des Babys empfindlich ist, das Baby unter Durchfall leidet oder häufig Soor im Mund auftritt. Andererseits, wenn das Baby bereits krabbelt, sich auf dem Boden bewegt, zahnt und alles in den Mund nimmt, ist eine Sterilisation sinnlos. Wenn das Kind ein Jahr alt ist, können Sie seine Schüsseln, Tassen und Flaschen genauso behandeln wie die Gefäße der anderen Familienmitglieder, aber Sie sollten Schwämme und Geschirrtücher häufig austauschen und die Küche sauber halten.

Abwischen von Flaschen und Saugern nach der Sterilisation

Flaschen und Sauger nach dem Waschen und Sterilisieren oder Verbrühen nicht abwischen. Dann ist es leicht, sie mit Bakterien aus dem Handtuch zu infizieren, oder es bleiben Fusseln von einem Papiertuch darauf. Nasse Flaschen und Sauger sollte man trocknen lassen, also legen Sie sie, am besten kopfüber, auf ein sauberes Baumwolltuch oder verwenden Sie ein spezielles Trockengestell für Flaschen und Sauger.

Ähnliche Artikel
Mehr lesen

Sicheres Füttern mit der Flasche

Bei der Flaschenfütterung ist es äußerst wichtig, die Gesundheit und Sicherheit des Babys zu gewährleisten, um ein Verschlucken oder mögliche Probleme mit dem Bauch zu vermeiden.

Mehr lesen

Ergänzungsfuttermittel

"Möge es gesund wachsen", das ist der größte Wunsch der Eltern ab dem Moment der Geburt ihres Kindes. Es ist eine Herausforderung für Mütter, dafür zu sorgen, dass das Baby richtig isst und an Gewicht zunimmt, und ein ...

Mehr lesen

Emotionen einer Mutter, die mit der Flasche füttert

Sie haben vom Stillen geträumt. Es hat nicht funktioniert. Sie sind sehr aufgebracht, kämpfen mit negativen Gefühlen und stellen Fragen, die noch mehr wehtun. Sie machen sich Sorgen, dass Ihr Baby durch die Flaschennahrung ...

Mehr lesen

Fehler beim Füttern mit der Flasche - wie vermeidet man sie?

Die Fütterung mit der Flasche ist nicht schwierig, aber es müssen einige Regeln beachtet werden, damit die Fütterung sicher und effektiv ist. Hier besprechen wir häufige Fehler, die vermieden werden sollten.

Ähnliche Produkte