Auch wenn sich viele Mütter darüber Sorgen machen, macht das Stillen die Brüste nicht unattraktiv. Man muss sie nur richtig pflegen, indem man die richtige Unterwäsche, Kosmetik und Produkte für die Stillhygiene auswählt.
>Hier sind einige Tipps zur Pflege der Brüste während der Stillzeit:
Verwenden Sie während der Schwangerschaft und nach der Geburt eine nährende, brustpflegende Creme.
Sparen Sie die Brustwarze und den Warzenhof aus - dort ist etwas anderes zu finden.
Tragen Sie ein paar Tropfen Ihrer eigenen Milch auf wunde Brustwarzen auf, sie hat lindernde und antibakterielle Eigenschaften. Sie können auch eine lanolinhaltige Salbe auftragen. Am besten eignen sich Salben, die vor dem Stillen nicht abgewaschen werden müssen. Wenn Sie jedoch feststellen, dass Ihr Kind nicht anlegt, waschen Sie die Brustwarze mit warmem Wasser aus.
Wählen Sie ein Modell, das bequem ist und die Brust gut stützt. Tragen Sie ihn am Tag und in der Nacht. Der beste BH sollte aus Baumwolle bestehen, atmungsaktiv sein und nicht auf die Brüste drücken, vor allem nicht im Schlaf. Er sollte über Körbchen mit Laschen verfügen, in die Sie leicht Stilleinlagen einlegen können. Wenn Sie Bügel-BHs verwenden, denken Sie daran, dass die Bügel breit genug sein müssen, um die Brust zu umschließen, und sie nicht einengen dürfen, da dies zu Milchstau und Brustentzündungen führen kann.
>Schützen Sie Ihren BH vor Verschmutzung durch die Milch, die Sie zwischen den Stillmahlzeiten abpumpen. Sie sollten dünn und saugfähig sein. Wählen Sie Binden, die mit einem Klebestreifen versehen sind, der verhindert, dass sie sich im BH bewegen. Wechseln Sie die Binden häufig aus, alle 2-3 Stunden und wenn Sie spüren, dass sie nass sind, da sie sonst die Brustwarzen reizen können.
Nützliche Kleidung während des Stillens
Ermöglichen ein bequemes Füttern des Kindes in allen Lebenslagen. Spezielle Stillblusen, wie die von Happy Mum (siehe Foto), sind eine sehr gute Idee. Sie können auch ein bequemes Trägertop unter einer nicht geknöpften Bluse tragen - so müssen Sie Ihren Bauch beim Stillen nicht entblößen und fühlen sich nicht kalt. Für die Nacht sollten Sie ein zusätzliches geknöpftes Nachthemd dabei haben, falls Ihr Nachthemd mit Milch verschmutzt wird.
Beim Füttern verschluckt das Baby manchmal Luft, die sich im Verdauungstrakt ansammelt und Koliken, Blähungen und Blähungen verursachen kann. Deshalb sollten Sie Ihr Kind nach jeder Mahlzeit zum Aufstoßen anregen. Wir ...
Sind Sie schwanger und wollen Sie stillen? Oder haben Sie bereits entbunden und suchen hier nach Informationen, weil Sie Probleme mit dem Stillen Ihres Babys haben? Manchmal ist etwas, das selbstverständlich erscheint, nicht ...
Viele Mütter machen sich Sorgen, ob ihre Brüste genug Milch produzieren. Die Zweifel treten meist dann auf, wenn das Kind häufig weint, die Brust häufiger als sonst verlangt, die Brüste weich werden und man keine Stilleinlagen ...
Neben der mit Milch gefüllten Brust gibt es nützliches oder sogar unverzichtbares zusätzliches Zubehör. Prüfen Sie, was Sie zu Beginn und während schwieriger Stillmomente brauchen werden.
Babykoliken halten viele Eltern nachts wach. Es handelt sich um eine schmerzhafte und unangenehme Erkrankung von Babys, die mehrere Monate andauern kann. Erfahren Sie mehr über die Ursachen und bewährte Methoden zur Linderung ...
Während einer Infektion ist das Stillen ratsam, auch bei Fieber und Schnupfen. Es schützt das Baby vor Infektionen. Es gibt jedoch Krankheiten, die das Stillen verhindern. Prüfen Sie, wann Sie natürlich stillen können ...
Was bestimmt die Produktion und den Fluss der Muttermilch? Wie läuft das Saugen ab? Die Antworten auf diese Fragen sind äußerst hilfreich bei der Lösung von Still- und Säuglingsproblemen.
Es gibt Situationen, in denen eine Mutter ihr Kind nicht auf natürliche Weise ernähren kann und abstillen muss und die Milchbildung nachlässt. Hat sie eine Chance, wieder mit dem Stillen anzufangen? Wir glauben und überzeugen ...