Sicheres Füttern mit der Flasche

Bei der Flaschenfütterung ist es äußerst wichtig, die Gesundheit und Sicherheit des Babys zu gewährleisten, indem man Verschlucken oder mögliche Probleme mit seinem Bauch verhindert. Daher sollten Sie auf die Fütterungsmethode, die Position während der Fütterung mit der Flasche sowie auf die richtige Auswahl des Fütterungszubehörs achten. Unsere Experten helfen Ihnen bei all dem.

>
Data publikacji: 24-04-2025 Data modyfikacji: 24-04-2025

Wie man die richtige Saugergröße für die Flaschennahrung wählt

Die Fließgeschwindigkeit des Saugers ist von großer Bedeutung für die Sicherheit des Babys. Eine zu niedrige Geschwindigkeit kann dazu führen, dass der Sauger angesaugt wird, das Baby also Luft schluckt und in der Folge Probleme mit seinem Bauch bekommt. Ist die Geschwindigkeit hingegen zu hoch, ist das Baby gezwungen, schneller zu saugen und folglich auch schneller zu schlucken; außerdem muss es diese beiden Aktionen mit der Atmung koordinieren. Es kommt häufig vor, dass der Säugling nicht in der Lage ist, die Sauggeschwindigkeit an einen schnellen Milchfluss anzupassen. Es verschluckt sich, und nur heftiges Husten rettet es vor dem Ersticken.

>

Daher müssen Sie die Art des Milchflusses sehr sorgfältig auswählen und die Sauger in den von den Herstellern empfohlenen Abständen austauschen (Silikon oder Latex, aus dem die Sauger hergestellt sind, dehnt und verformt sich bei Gebrauch und Sterilisation). Sie sollten die Durchflussgeschwindigkeit des Saugers nicht selbst erhöhen.

>

Anpassung der Milchnahrung an die Bedürfnisse des Babys

Die Auswahl der Säuglingsnahrung richtet sich nach dem Alter des Babys und seinen individuellen Bedürfnissen. Wenn das Baby eine Milchnahrung erhält, die nicht seinen Bedürfnissen entspricht, besteht die Gefahr, dass es Verdauungsprobleme entwickelt, und eine für sein Alter ungeeignete Milchnahrung kann seinen Nährstoffbedarf nicht decken.

Bei der Zubereitung der Säuglingsnahrung müssen Sie immer diese 3 eisernen Regeln beachten:

  1. Bei der Zubereitung einer Rezeptur verwenden Sie abgekochtes, niedrig mineralisiertes Quellwasser und halten sich an das vom Hersteller angegebene Mindesthaltbarkeitsdatum und Mischungsverhältnis.

  2. Nahrungspulver unmittelbar vor der Gabe an das Baby mit Wasser mischen.

  3. Reste ausgießen und die Flasche ausspülen.

Wichtige Hygienemaßnahmen 

Sicherheit erfordert Sauberkeit und bei den Jüngsten auch Sterilisation. Der Verdauungstrakt eines Babys ist noch nicht ausgereift, und Reste von süßer Milch sind ein hervorragender Nährboden für Bakterien. Daher kann nur gründliches Waschen, Auskochen und Sterilisieren von Saugern und Flaschen Ihr Baby vor Erkrankungen des Verdauungstrakts, wie Durchfall oder Lebensmittelvergiftung, sowie vor Pilzinfektionen, wie Soor, schützen.  (Eine Beschreibung der Hygienemaßnahmen für Sauger und Flaschen finden Sie in dem Artikel Hygiene von Flaschen und Saugern)

Richtige Fütterungsposition bei der Flaschenfütterung

Die richtige Position schützt das Baby vor dem Verschlucken oder Ersticken, daher ist eine liegende Position nicht zu empfehlen. Lassen Sie Ihr Kind auch niemals allein, während es an der Flasche nuckelt, oder lassen Sie es mit einem Sauger im Mund einschlafen."

Für das Füttern sollte das Baby in eine höhere Position gebracht werden, d. h. halb liegend oder halb sitzend, so dass sein Kopf und sein Hals eine gerade Linie mit seinem Körper bilden und es frei atmen und die Nahrung leicht schlucken kann. Der Kopf des Babys sollte in der Ellenbeuge des Erwachsenen liegen, symmetrisch und in einer Linie mit seiner Wirbelsäule. Die richtige Position beim Füttern muss sowohl für das Baby als auch für die fütternde Person bequem sein.

>

Versuchen Sie, die Position zu wechseln, indem Sie das Baby abwechselnd auf dem rechten und linken Arm füttern, mit seiner Seite zu Ihnen oder mit dem Baby zu Ihnen gewandt, dies ist wichtig für die gleichmäßige Entwicklung der Muskeln des Babys und die Vermeidung von Haltungsasymmetrien.

Wie hält man die Flasche bei der Flaschenfütterung?

Ein Erwachsener sollte die Flasche ruhig, aber leicht halten. Empfehlenswert sind profilierte Flaschen, die so geformt sind, dass sie gut in der Hand liegen. Halten Sie die Flasche senkrecht zum Mund des Babys. So können Sie sich an sein Saugverhalten anpassen, und die Flasche drückt nicht auf Kiefer und Lippen des Babys. Achten Sie darauf, dass der längliche Teil des Saugers vollständig mit Milch gefüllt ist.

Halte mich im Arm und sprich sanft mit mir :)

Flaschenfüttern ist eine perfekte Zeit für Nähe und Zärtlichkeit. Du kannst das Baby auf deinen Oberschenkel setzen, so dass seine Seite zu dir zeigt und sein Rücken auf deinem anderen Oberschenkel ruht, und es mit deiner anderen Hand umarmen und kuscheln.

Sie können sich auch auf den Boden setzen, mit dem Rücken an ein Sofa/Sessel/Wand und angewinkelten Beinen; legen Sie das Baby auf Ihren Schoß, mit dem Rücken zu Ihnen, auf Ihre Beine und mit dem Po auf Ihren Bauch. Dies ist die perfekte Position, um sich lange und liebevoll in die Augen zu schauen.

>

Ungeachtet der Position, in der Sie Ihr Baby füttern, können Sie ihm immer Zärtlichkeiten zuflüstern oder vorsingen, es zärtlich streicheln oder leicht schaukeln. Das ist nicht nur für Sie beide sehr angenehm, sondern gibt Ihrem Baby ein Gefühl von Geborgenheit und viel Liebe.

Es sei an dieser Stelle erwähnt, dass diese zärtlichen Momente der Flaschenfütterung im Gegensatz zum Stillen auch von Papa oder anderen Familienmitgliedern miterlebt werden können. Es empfiehlt sich, diese Möglichkeit zu nutzen, denn so lässt sich die Bindung zum Baby perfekt aufbauen.

Wann sollte man mit der Flaschennahrung aufhören?

Wenn das Baby gesund ist, richtig an Gewicht zunimmt und nicht zu viel stöhnt, müssen Sie ihm vertrauen und seinem Verhalten folgen. Dann diktiert er die Anzahl der Fütterungspausen, die Menge der verzehrten Nahrung und die Häufigkeit der Fütterung, und nicht starre theoretische Richtlinien.

Dies erfordert die Vorsicht und Aufmerksamkeit des Erwachsenen und manchmal auch die Unterstützung durch einen Kinderarzt. Beobachten Sie Ihr Baby, wahrscheinlich wird es Ihnen selbst signalisieren, wann Sie die Flasche wegnehmen und es zum Aufstoßen hochheben sollten; wenn das Baby jedoch von Koliken geplagt wird, sollten Sie dies einige Male während der Fütterung tun. Erzwingen Sie nicht eine in einem Fütterungsplan festgelegte Milchmenge, denn wenn das Baby richtig zunimmt, schadet es ihm nicht, wenn es mal weniger und mal mehr isst.

Auch sollten Sie nie versuchen, das Baby zu füttern, wenn es sehr unruhig ist, weint oder schreit, da die Milch in den Kehlkopf und nicht in die Speiseröhre gelangen kann und somit die Gefahr des Erstickens besteht! Beruhigen Sie es, wenn es vor Hunger schreit, fangen Sie damit an, seinen Mund zart mit einem Sauger zu berühren, und stecken Sie ihn erst in den Mund, wenn es nicht mehr weint.

Ähnliche Artikel
Mehr lesen

Hygiene von Flaschen und Saugern

Das Waschen, Auskochen und Sterilisieren von Flaschen und Saugern mag lästig erscheinen, aber all diese Tätigkeiten sind für die Gesundheit des Babys sehr wichtig. Milchreste sind ein ausgezeichneter Nährboden für Bakterien, ...

Mehr lesen

Ergänzungsfuttermittel

"Möge es gesund wachsen", das ist der größte Wunsch der Eltern ab dem Moment der Geburt ihres Kindes. Es ist eine Herausforderung für Mütter, dafür zu sorgen, dass das Baby richtig isst und an Gewicht zunimmt, und ein ...

Mehr lesen

Emotionen einer Mutter, die mit der Flasche füttert

Sie haben vom Stillen geträumt. Es hat nicht funktioniert. Sie sind sehr aufgebracht, kämpfen mit negativen Gefühlen und stellen Fragen, die noch mehr wehtun. Sie machen sich Sorgen, dass Ihr Baby durch die Flaschennahrung ...

Mehr lesen

Fehler beim Füttern mit der Flasche - wie vermeidet man sie?

Die Fütterung mit der Flasche ist nicht schwierig, aber es müssen einige Regeln beachtet werden, damit die Fütterung sicher und effektiv ist. Hier besprechen wir häufige Fehler, die vermieden werden sollten.

Ähnliche Produkte