Milch pressen, aufbewahren und erhitzen

Stillende Mütter können in Situationen kommen, in denen es notwendig ist, Milch abzupressen: eine kleine Menge, um die volle Brust zu entlasten, oder mehr, um das Kind zu füttern. Sie können die Milch manuell oder mit einer Milchpumpe abpumpen.

Data publikacji: 24-04-2025 Data modyfikacji: 24-04-2025

Wenn Sie vorübergehend nicht stillen können, sollten Sie mindestens 8 Mal am Tag Milch abpumpen, um eine angemessene Stillintensität aufrechtzuerhalten. Am Anfang werden Sie vielleicht Probleme haben, viel Milch abzupressen, aber nach ein paar Tagen werden Sie immer mehr Milch bekommen.

>

Wann ist das Abpumpen von Milch notwendig?

  • Brustfülle (zum Abpumpen einer kleinen Milchmenge vor dem Füttern).

  • Niedrige Milchmenge (zur Stimulation der Milchbildung).

  • Umgekehrte oder flache Brustwarzen (um ihre Form vor dem Anlegen zu verbessern).

  • Baby verweigert das Saugen oder saugt ineffizient.

  • Die Brüste sind schwer und eng, und Sie wollen das Baby nicht wecken.

  • Das Baby ist weg von seiner Mutter.

  • Es gab eine lange Pause zwischen den Fütterungen und die Brustwarze ist schwer zu fassen.

Milch manuell abpumpen

Es eignet sich gut zum Abpumpen kleiner Milchmengen:

  1. Waschen Sie Ihre Hände mit Seife und setzen Sie sich bequem auf einen Stuhl. Stellen Sie sich vor, dass Sie Ihr Baby füttern oder legen Sie sein Foto vor sich hin.

  2. Sanft massieren Sie die Brust, indem Sie sie von außen zum Warzenhof hin streicheln. Kneifen oder drücken Sie die Brust nicht.

  3. Daumen und Zeigefinger etwa 3 cm von der Brustwarze entfernt auf den Rand des Warzenhofs legen, so dass ein C entsteht.

  4. Drücken Sie Ihre Finger an die Brust und pressen Sie sie zusammen, so dass sie sich einander annähern. Verändern Sie beim Drücken nicht die Position der Finger.

  5. Wiederholen Sie das Drücken, während Sie die Brust mit den Fingern in verschiedenen Winkeln umfassen.
     

Milch abpumpen mit Milchpumpe:

  1. Waschen Sie sich vor dem Abpumpen gründlich die Hände und stellen Sie sicher, dass die Pumpe sauber und verbrüht ist.

  2. Sie können eine warme Dusche nehmen oder eine Kompresse auf die Brust legen, um den Milchabfluss zu stimulieren.

  3. Sitzen Sie bequem mit einer guten Rückenstütze. Legen Sie das Foto des Babys vor sich hin oder drücken Sie in seiner Gegenwart Milch ab - der Blickkontakt mit Ihrem Kind regt die Milchbildung an. Drücken Sie keine Milch ab, wenn Sie gestresst oder müde sind, denn das hemmt den Milchfluss.

  4. Setzen Sie die Brustwarze tief in den Trichter und drücken Sie das Brustmassagekissen so an, dass es die Brust fest umschließt und das Ausströmen von Luft verhindert. Die Brustwarze sollte sich in der Mitte der Pumpenöffnung befinden.

  5. Beginnen Sie das Abpumpen mit der Stimulation der Brust. Wenn Sie eine Handmilchpumpe verwenden, drücken Sie den Griff mit flachen, schnellen Bewegungen. Sie müssen ihn nicht vollständig herunterdrücken. Wenn Sie sich für eine elektrische Zweiphasen-Milchpumpe entschieden haben, schalten Sie den ersten Abpumpmodus ein (erste Phase).

    >
  6. Beim Abpumpen mit manuellen Milchpumpen bemerken Sie den Milchfluss, drücken Sie eine Zeit lang mit kurzen Bewegungen ab und beginnen Sie dann mit dem tiefen Abpumpen: Drücken Sie den Griff bis zum Ende und lassen Sie ihn nach etwa 2 Sekunden los. Sie werden feststellen, dass die Milch gleichmäßig aus der Brust fließt. Dieses langsamere, tiefere Abpumpen imitiert das Saugen an der Brust durch einen Säugling.

     Wenn Sie eine elektrische Milchpumpe verwenden und bemerken, dass die Milch zu fließen beginnt, wechseln Sie den Simulationsmodus, um das Abpumpen zu vertiefen. Wenn Sie den Modus nicht umschalten, wird die Milchpumpe dies nach etwa 2 Minuten automatisch tun.

  7. Wenn Sie während des Abpumpens die Ablassgeschwindigkeit erhöhen möchten, lehnen Sie sich ein wenig nach vorne, halten Sie die Flasche jedoch aufrecht und sitzen Sie bequem.

  8. Zu Beginn sollten Sie aus jeder Brust nur wenige Minuten lang Milch abpumpen. Erwarten Sie nicht, dass Sie die Flasche sofort füllen können. Wenn Sie sich an das Abpumpen gewöhnt haben, wird die Milchmenge zunehmen.

    >
  9. Wenn Sie eine Handmilchpumpe zum Abpumpen größerer Milchmengen verwenden, können Sie nach dem "7-5-3"-Schema vorgehen (abwechselnd 7, 5 und 3 Minuten an jeder Brust abpumpen) oder zuerst längere Zeit an einer Brust und dann an der anderen abpumpen.

Maximale Lagerdauer von ausgedrückter Milch:

  • Raumtemperatur 21°C
    12 h
  • Kühlschrank 3-5 °C
    2-5 Tage
  • Kühlschrank Gefrierschrank -10 °C
    2 Wochen
  • Gefrierschrank -18° bis -20°C
    6 Monate
Data publikacji: 24-04-2025 Data modyfikacji: 24-04-2025

Aufbewahrung der Muttermilch

Sie können die Milch in Einwegbeuteln oder in Silikon- oder Plastikflaschen aufbewahren, die mit einer Verschlussscheibe versehen sind.

Wenn Sie die Milch einfrieren wollen, tun Sie das sofort nach dem Stillen. Notieren Sie das Abpumpdatum auf dem Beutel oder der Flasche.

Auftauen der Muttermilch

Tauen Sie die Milch ab den frühesten eingefrorenen Portionen auf. Sie können sie 24 Stunden lang im Kühlschrank stehen lassen oder in einem Flaschenwärmer auftauen. Tauen Sie die Milch nicht in der Mikrowelle auf. Aufgetaute Lebensmittel sind 24 Stunden lang verwendbar. Mischen Sie sie nicht mit frisch abgepumpter Milch und frieren Sie sie nicht wieder ein. Nach dem Auftauen den Behälter leicht schütteln, um eine gleichmäßige Konsistenz zu erreichen.

>

Erwärmen von Muttermilch

Erwärmen Sie den Behälter mit der abgepumpten Milch in einem Topf mit heißem Wasser oder einem Flaschenwärmer. Verwenden Sie keine Mikrowelle, um die Milch zu erwärmen - sie wird ungleichmäßig erhitzt und Sie riskieren, das Baby zu verbrennen und wertvolle Nährstoffe zu verlieren.

Die perfekte Lösung zum Erwärmen von Milch ist der Flaschenwärmer, der die Erwärmungszeit automatisch anpasst, je nachdem, ob die Milch gekühlt, gefroren oder auf Zimmertemperatur ist. Dank eines Thermostats hält er die gewünschte Temperatur aufrecht und macht die warme Milch jederzeit servierbereit.

Ähnliche Artikel
Mehr lesen

Erstes Einrasten

Sind Sie schwanger und wollen Sie stillen? Oder haben Sie bereits entbunden und suchen hier nach Informationen, weil Sie Probleme mit dem Stillen Ihres Babys haben? Manchmal ist etwas, das selbstverständlich erscheint, nicht ...

Mehr lesen

Stillen nach Kaiserschnitt

Kann ich nach einem Kaiserschnitt stillen? Werde ich Milch haben? Wird mein Baby wissen, wie man saugt?" Diese Fragen beschäftigen werdende Mütter mit einem Kaiserschnitt oft. Wir möchten Sie davon überzeugen, dass ein ...

Mehr lesen

Geringe Milchmenge

Viele Mütter machen sich Sorgen, ob ihre Brüste genug Milch produzieren. Die Zweifel treten meist dann auf, wenn das Kind häufig weint, die Brust häufiger als sonst verlangt, die Brüste weich werden und man keine Stilleinlagen ...

Mehr lesen

Vorbereitung auf die Fortpflanzung

Um erfolgreich mit dem Stillen zu beginnen, brauchen Sie Selbstvertrauen, Geduld, die Unterstützung Ihrer Angehörigen und eine Handvoll Tipps, die Ihnen Ängste und Zweifel nehmen können.

Mehr lesen

Brustpflege während der Stillzeit

...

Mehr lesen

Wunde, invertierte oder flache Brustwarzen

Das anfängliche Scheitern des Stillens kann mit wunden, umgekehrten oder flachen Brustwarzen verbunden sein. Suchen Sie nach Lösungen, die Ihnen helfen, diese Probleme zu überwinden.

Mehr lesen

Aufstoßen nach dem Füttern

Beim Füttern verschluckt das Baby manchmal Luft, die sich im Verdauungstrakt ansammelt und Koliken, Blähungen und Blähungen verursachen kann. Deshalb sollten Sie Ihr Kind nach jeder Mahlzeit zum Aufstoßen anregen. Wir ...

Mehr lesen

Beginn des Stillens

Was ist der Unterschied zwischen Kolostrum und der richtigen Milch? Wie saugt man an? Diese Fragen stellen wir uns zu Beginn der Stillzeit. Hier finden Sie die Antworten.

Mehr lesen

Stillen ist es wert!

Stillen ist ein wunderbares Geschenk der Natur an die Frauen. Ein Geschenk sowohl für das Kind als auch für die Mütter selbst. Erforschen Sie die Vorteile des Stillens.

Mehr lesen

Stillen für die Gesundheit!

Eine weit verbreitete Meinung besagt, dass das Stillen ein großes Opfer der Frau für das Wohl des Babys ist. Die Wahrheit ist, dass diese Art der Ernährung nicht nur für das Baby, sondern auch für die stillende Mutter ...

Mehr lesen

Grundlegende Fehler beim Stillen

Sie erwarten ein Baby und wollen stillen, oder vielleicht haben Sie dieses außergewöhnliche Abenteuer bereits begonnen, aber Ihr Kopf ist voller Fragen und Zweifel, denn in vielen Fällen ist es keine einfache und problemlose ...

Ähnliche Produkte