Wann und wie sollten Sie mit dem Trinktraining Ihres Babys beginnen? Das ist eine sehr individuelle Frage. Es gibt Kinder, die schon früh nach einem Becher greifen, um die Erwachsenen zu imitieren, und schnell lernen, daraus zu trinken. Andere, die eine stärkere Bindung zur Flasche haben, werden diese nicht so bereitwillig hergeben.
>Das Trinken aus einem Becher hat viele Vorteile. Es entwickelt das richtige Atem- und Schluckverhalten und beugt Karies vor, weil das Baby nicht ständig einen Flaschensauger im Mund hat. Am Anfang ist es ideal, ein Trinkverhalten zu entwickeln, bei dem die Milch aus der Flasche und andere Flüssigkeiten - Säfte, Wasser - aus einer Tasse getrunken werden. Nach und nach wird die Flasche dann durch den Becher ersetzt. Das wird sicherlich nicht auf Anhieb gelingen, Sie müssen also geduldig sein.
>Wenn das Baby sitzen kann und bereits mit dem Löffeltraining begonnen hat, kann man erste Trinkversuche aus dem Becher machen. Bei manchen Babys kann das im 6. Lebensmonat sein, andere lernen das erst mit über einem Jahr. Am besten beginnt man das Trinktraining mit einem auslaufsicheren Becher. Er ist sicher, das Kind wird sich nicht verschlucken und es wird den Trinkfluss selbst kontrollieren. Und Sie müssen ihm nicht alle zwei Minuten die Kleidung wechseln. Wenn das Kind geschickter ist, können Sie ein Ventil einsetzen, das den Trinkfluss kontrolliert. Später können Sie einen Flachmann ausprobieren, um mit einer normalen Tasse zu enden.
>Schreien Sie Ihr Kind niemals an, wenn es nicht erfolgreich ist. Sich von der Flasche oder der Brust zu trennen und eine neue Fähigkeit zu erlernen, ist schon stressig genug, schließlich wollen Sie das Kind nicht entmutigen. Zwingen Sie es nicht, eine Flüssigkeit zu schlucken. Außerdem muss es immer sitzen, es sollte nicht in einer halb liegenden Position sein, denn dann kann es sich verschlucken. Vor allem in der ersten Lernphase sollte man das Kind nie allein lassen, sondern in der Nähe sein und die Situation kontrollieren. Es ist gut, mehrere Lätzchen zur Hand zu haben.
>Es gibt eine große Auswahl an fröhlichen Mustern und Formen von Bechern für Kinder. Das soll das Kind ermutigen, nach dem Becher zu greifen. Die beste Wahl ist immer Wasser, bei Kleinkindern Quellwasser. Sie können aber auch mit kleinen Mengen von Dicksaft beginnen, damit das Kind mehr Interesse zeigt. Außerdem kann die dicke Flüssigkeit am Anfang sicherer für das Baby sein.
>Wasser ist am besten geeignet. Am besten ist es, das Baby so schnell wie möglich mit seinem Geschmack vertraut zu machen. Wenn das Baby es nicht trinken will, versuchen Sie, ein wenig Saft hinzuzufügen, ein paar Tropfen aus einer Zitrone gepresst. Denken Sie daran, dass Saft eine Art Snack ist und nur in Maßen gegeben werden sollte. Außerdem können Sie beim Trinken von Säften nicht sicher sein, ob das Kind wirklich Durst hat oder ob es wegen des süßen Geschmacks nach dem Saft greift. Gelegentlich können Sie dem Baby einen Tee geben, aber keinen normalen Tee, Kaffee, süße oder kohlensäurehaltige Getränke.
Wasser, Saft, Erfrischungsgetränk, Kompott? Was sollten Sie Ihrem Baby zu trinken geben, und in welchen täglichen Mengen? Welche Anzeichen für eine unzureichende Flüssigkeitszufuhr sind ein Warnsignal?
Säuglingsbreie sind ein sehr wichtiger Bestandteil der Ernährung Ihres Babys. Sie versorgen den anspruchsvollen Körper Ihres Babys mit Bestandteilen, die für seine korrekte Entwicklung notwendig sind, darunter Kalzium, ...
Es heißt, dass kein Kind als schlechter Esser geboren wird. Jeder von uns kommt mit einem natürlichen Überlebensinstinkt auf die Welt, und dazu gehört das Essen. Wenn Ihr Baby jedoch zu einem schlechten Esser geworden ...
Es kommt der Moment, an dem Mamas Brust allein nicht mehr ausreicht. Hier finden Sie Tipps, wann und wie Sie neue Komponenten in die Ernährung Ihres Babys einführen sollten.