Stillkurs

Stillen ist das größte Geschenk, das Sie Ihrem Baby machen können.

 

Es ist der perfekte Zustand, den das Baby vom Moment der Geburt an instinktiv anstrebt. Deshalb will LOVI die Laktation und den natürlichen Saugreflex schützen. Auf der Grundlage der Analyse der Probleme stillender Mütter haben wir ein einzigartiges Programm mit dem Namen "Stillkurs" ausgearbeitet, das professionelle Unterstützung beim Stillen bietet - ein gründlicher Leitfaden, der die grundlegenden Fakten und Tipps zum Stillen enthält.

>

Lektion 1

Stillen ist es wert

 

Stillen ist ein wunderbares Geschenk, das die Natur den Frauen gemacht hat. Ein Geschenk sowohl für das Kind als auch für die Mutter selbst. Deshalb ist es wichtig, so lange wie möglich zu stillen. Erforschen Sie die Vorteile des Stillens.

Mehr erfahren

Lektion 2

Wie entsteht die Milch und was passiert beim Stillen

 

Was bestimmt die Produktion und den Fluss der Muttermilch? Wie läuft das Saugen ab? Antworten auf diese Fragen sind äußerst hilfreich bei der Lösung von Still- und Säuglingsproblemen.

>
Mehr erfahren

Lektion 3

Vorbereitung auf das Stillen

 

Um erfolgreich mit dem Stillen zu beginnen, brauchen Sie Selbstvertrauen, Geduld, die Unterstützung Ihrer Angehörigen und eine Handvoll Tipps, die Ängste und Zweifel abbauen. Wir können Sie auch beraten, wie Sie Ihre Brüste auf das Stillen vorbereiten können.

Mehr erfahren

Lektion 4

Beginn des Stillens

 

Wie lange und oft sollte man stillen? Wie verändert sich die Milchproduktion nach der Geburt? Was ist der Unterschied zwischen Kolostrum und der richtigen Milch? Wie legt man an? Diese Fragen stellen wir uns zu Beginn des Stillens. Hier finden Sie die Antworten.

Mehr erfahren

Lektion 5

Stillpositionen

 

Zu Beginn des Milcheinschusses wird oft und lange gestillt. Deshalb ist es notwendig, sich zum Stillen in eine bequeme Position zu begeben. Analysieren Sie die 5 von Stillberaterinnen empfohlenen Positionen und wählen Sie die für Sie bequemste aus.

>
Mehr erfahren

Lektion 6

Aufstoßen nach dem Füttern

 

Beim Füttern verschluckt das Baby manchmal Luft, die sich im Verdauungstrakt ansammelt und Koliken, Blähungen und Blähungen verursachen kann. Deshalb sollten Sie Ihr Kind nach jeder Mahlzeit zum Aufstoßen ermuntern. Wir zeigen 3 Positionen zum Aufstoßen.

Mehr erfahren

Lektion 7

Brustpflege während der Stillzeit

 

Auch wenn sich viele Mütter darüber Sorgen machen, macht das Stillen die Brüste nicht unattraktiv. Man muss sie nur richtig pflegen, indem man die richtige Unterwäsche, Kosmetik und Produkte für die Stillhygiene wählt.

Mehr erfahren

Lektion 8

Stillprobleme lösen

 

Der Anfang des Stillens kann schwierig sein. Das Stillen muss von Mutter und Kind beherrscht werden. Fehler beim Stillen und in der Stillphysiologie können zu vorübergehenden Problemen führen. Erfahren Sie mehr über deren Ursachen und Lösungsansätze.

Mehr erfahren

Lektion 9

Stillen bei Infektionen und anderen Krankheiten

 

Bei Infektionen ist das Stillen ratsam, auch bei Fieber und Schnupfen. Es schützt das Baby vor Infektionen. Es gibt jedoch Krankheiten, die das Stillen verhindern. Prüfen Sie, wann Sie natürlich stillen können und wann nicht.

>
Mehr erfahren

Lektion 10 

Die Ernährung der stillenden Mutter

 

Schwangerschaft und Stillen sind eine große Anstrengung für Ihren Körper. Sie gehen oft mit Müdigkeit einher, wenn Sie sich um Ihr Baby kümmern müssen und nicht genügend Schlaf bekommen - all das ist einer schnellen Erholung nicht förderlich. Stress, Müdigkeit und Unterernährung fördern die Stillzeit nicht. Deshalb sollte Ihre Ernährung ausgewogen sein. Es darf nicht an wertvollen Nährstoffen wie Proteinen, Vitaminen und Kalzium fehlen.

Mehr erfahren

Lektion 11

Babykoliken - was ist zu tun?

 

Babykoliken halten viele Eltern nachts wach. Es handelt sich um eine schmerzhafte und unangenehme Erkrankung von Babys, die mehrere Monate andauern kann. Erfahren Sie mehr über die Ursachen und bewährte Methoden zur Linderung der Beschwerden.

>
Mehr erfahren

Lektion 12

Milch pressen, lagern und erhitzen

 

Stillende Mütter können mit Situationen konfrontiert werden, in denen es notwendig ist, Milch abzupressen: eine kleine Menge, um die volle Brust zu entlasten, oder mehr, um das Kind zu füttern. Sie können die Milch manuell oder mit einer Milchpumpe abpumpen.

>
Mehr erfahren

Lektion 13

Alternative Fütterungsmethoden sicher für das Stillen

 

Wenn Sie vorübergehend nicht stillen können oder Ihr Kind in die Obhut einer anderen Person geben wollen, oder wenn der Kinderarzt eine Zufütterung empfiehlt, geben Sie dem Baby Ihre abgepumpte Milch auf eine Weise, die den natürlichen Saugreflex nicht stört und das Kleine nicht vom Saugen an der Brust abhält.

Mehr erfahren

Lektion 14

Nützliches Zubehör für die Stillzeit

 

Neben der mit Milch gefüllten Brust gibt es noch weiteres nützliches oder sogar unverzichtbares Zubehör. Prüfen Sie, was Sie zu Beginn und in schwierigen Stillmomenten benötigen.

Mehr erfahren