Wasser, Saft, Erfrischungsgetränk? Was sollten Sie Ihrem Baby zu trinken geben, und in welchen täglichen Mengen? Welche Anzeichen deuten auf eine unzureichende Flüssigkeitszufuhr hin? Was ist gesund für das Baby, und was sollte ihm gar nicht gegeben werden? Antworten auf diese Fragen finden Sie in diesem Artikel.
>Niemand muss daran erinnert werden, dass die Flüssigkeitszufuhr für unseren Körper genauso wichtig ist wie das Essen. Nun, manche sagen sogar, dass sie noch wichtiger ist. Man muss trinken - klingt einfach. Doch Eltern stehen jeden Tag vor einer wichtigen Aufgabe: Sie müssen dafür sorgen, dass ihr Baby täglich eine angemessene Menge an Flüssigkeit zu sich nimmt. Nur so schaffen sie optimale Bedingungen für die Entwicklung und das Spiel des Babys, für sein Wohlbefinden und seine Gesundheit. Hier finden Sie Informationen darüber, was Sie Ihrem Baby zu trinken geben sollten, wie viel und wie.
>Wasser ist der Hauptbestandteil des menschlichen Körpers, und jeden Tag werden etwa 4-6 % der Flüssigkeit im Körper ersetzt. Flüssigkeit wird mit Urin, Schweiß, Tränen, Atemluft und Speichel ausgeschieden.
Dieser Verlust muss im Übermaß ergänzt werden.
Der Flüssigkeitsbedarf des Körpers wird im Verhältnis zum Gewicht in Kilogramm gemessen. Er wird mit 100 ml für die ersten 10 Kilogramm des Babygewichts und mit 50 ml für jedes weitere Kilogramm berechnet. Diese Werte sind als Richtwerte zu betrachten, da auch andere Umstände eine wichtige Rolle spielen. So benötigt der Körper des Babys beispielsweise beim Spielen, bei körperlicher Betätigung, bei Hitzewellen, bei Fieber usw. mehr Flüssigkeit als der oben berechnete Grundbedarf.
Flüssigkeit ist nicht nur Wasser oder andere Getränke allein, sie ist auch in Suppen, Obst, Gemüse, Getreide, Joghurt oder Kefir enthalten.
Nach den aktuellen Richtlinien der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und anderer Organisationen benötigen gestillte Babys bis zum Ende des sechsten Lebensmonats keine zusätzlichen Getränke. Für sie ist die Muttermilch sowohl ein Getränk (die Milch der ersten Phase) als auch eine sättigende Mahlzeit (die Milch der zweiten Phase und die Nachtmilch). Aber auch hier hängt alles vom Baby und der Situation ab. Wenn es notwendig ist oder der Körper mehr Wasser verliert, sollte das Baby öfter zum Trinken angehängt werden, und wenn die Gefahr des Austrocknens besteht, ist es nicht verkehrt, ihm abgekochtes Quellwasser aus einem Trinkbecher zu geben.
Flaschenkinder sollten bis zum Ende des vierten Lebensmonats mit Säuglingsnahrung versorgt werden. Es ist jedoch zu bedenken, dass diese Milch trotz aller Bemühungen der Hersteller, sie der Muttermilch so ähnlich wie möglich zu machen, dickflüssiger ist und manchmal den Durst des Babys nicht vollständig stillen kann, insbesondere bei einem erhöhten Wasserverlust des Körpers. Wir raten davon ab, das vom Hersteller empfohlene Verhältnis von Wasser und Milchpulver zu verändern, da dies zu Magenschmerzen oder Koliken führen kann. Was Sie tun können, ist, dem mit der Flasche gefütterten Baby zusätzlich etwas zu trinken zu geben, vor allem während einer Hitzewelle, so dass es zwischen den Fütterungen mit Muttermilchpulver andere Flüssigkeiten, vorzugsweise Wasser, zu sich nimmt.
In der Hoffnung, dass Sie dies nicht brauchen, möchten wir Sie an die alarmierenden Anzeichen erinnern, die darauf hinweisen, dass Ihr Baby kurz vor der Dehydrierung steht oder dehydriert ist.
Rissige und trockene Lippen;
Gesunkene Fontanelle;
weniger Urin abgegeben/nasse Windeln;
Veränderte Farbe und Geruch des Urins: dunkelgelbe Farbe, intensiver säuerlicher Geruch;
Trockene, weniger elastische Haut;
Ohnmacht.
Das beste Getränk, das man einem Kind jeden Alters geben kann, ist Wasser. Stilles Wasser, Quellwasser, für die Kleinsten zusätzlich abgekocht. Besprechen Sie die Auswahl des Wassers mit Fachleuten aus dem Gesundheitswesen oder informieren Sie sich auf einschlägigen Verbraucher- und Elternseiten oder in Foren.
Vorteile von Wasser, d. h., warum es Kindern gegeben werden sollte:
Es wird sehr gut aufgenommen, so dass es den Durst schnell und effektiv stillt;
Es enthält keinen Zucker, keine Konservierungsstoffe, keine künstlichen Farbstoffe (Vorsicht bei aromatisiertem Wasser, das ist nur dem Namen nach Wasser);
Es ist neutral, säuert den Magen nicht an;
Es entfernt die Giftstoffe aus dem Körper;
Sie kontrolliert den Blutdruck und die Körpertemperatur;
Es ist notwendig für den richtigen Stoffwechsel und beugt so Übergewicht vor.
So, wann können Sie anfangen, dieses Getränk zu geben? Von Anfang an! Wasser ist neutral, verursacht keine Allergien oder beeinträchtigt die Geschmacksvorlieben, so dass das Baby nur süße Getränke bevorzugt, wie es bei Babys der Fall ist, die von Anfang an süße Tees, Traubenzucker oder Säfte erhalten.
Wir können auch einige praktische Aspekte hinzufügen - Wasser hinterlässt keine Flecken, so dass es perfekt ist, um das Trinken aus einer offenen Tasse zu lehren, da wir uns keine Sorgen über Verschütten, Spritzen und andere Experimente mit dem Gesetz der Schwerkraft machen müssen :)
Milch ist in den ersten Lebensjahren ein sehr wichtiger Bestandteil der kindlichen Ernährung, da sie eine der Hauptquellen für Kalzium und Eiweiß ist. Es wird empfohlen, dass Säuglinge, die nicht mehr an der Brust gestillt werden, bis zum dritten Lebensjahr altersgemäße Milchnahrung erhalten. Für Kuhmilch ist es noch zu früh, aber wenn das Baby ein Jahr alt ist, können Sie kleine Mengen Kefir, Naturjoghurt, Buttermilch oder Hartkäse in seine Ernährung aufnehmen.
Säfte werden bei gestillten Kindern ab dem siebten Monat und bei Kindern, die mit Säuglingsnahrung ernährt werden, ab dem fünften Monat in den Speiseplan aufgenommen. Sie sollten gemäß den Grundsätzen für die Erweiterung der Ernährung von Säuglingen eingeführt werden - vorsichtig, in kleinen Dosen und vorzugsweise beginnend mit Säften aus einer einzigen Zutat.
Die beste Lösung ist natürlich, Säfte aus Bio-Obst selbst zu pressen. Und genau das empfehlen wir dringend. Und wenn Sie fertige Säfte kaufen, lesen Sie die Etiketten - Zutaten und Bezeichnung - denn Nektare oder Getränke sind keine Säfte. Achten Sie auch auf die Angabe "Diätetisches Lebensmittel für die besondere Ernährung von Säuglingen und Kleinkindern", dann können Sie sicher sein, dass dieser Saft für Kleinkinder zugelassen ist. Säfte sollten keinen zugesetzten Zucker in Form von Saccharose oder Glucose- und Fructosesirup enthalten.
>Sie sollten bedenken, dass Saft bei älteren Kindern eine der 5 empfohlenen Portionen Obst darstellt. Und ein Glas Saft ist ausreichend. Zu viel Saft in der Ernährung kann den Appetit des Kindes beeinträchtigen und zu Karies beitragen.
>Das gute alte Kompott, das von unseren Großmüttern empfohlen und serviert wurde, enthält leider nicht so viele gute Vitamine wie Obst oder Saft, da die Vitamine beim Kochen verloren gehen. Dennoch ist es ein hervorragendes Getränk, um den Speiseplan zu bereichern. Und um Vitamine zu erhalten, lässt man einige Früchte für das Kompott beiseite und macht Saft daraus. Wenn das Kompott abgekühlt ist, mischt man die beiden Getränke im Verhältnis 1:1.
Solange es sich nicht um schwarzen, roten (grüner und weißer Tee sind ebenfalls nicht zu empfehlen), körnigen und mit Zucker gesüßten Tee handelt, kann er in den Speiseplan von Kindern aufgenommen werden. Wir empfehlen daher Kräutertee und für etwas ältere Kinder Früchtetee.
Kräuter, die mit Vorsicht getrunken werden, können auch kleinen Babys gegeben werden, um die Vorteile einer natürlichen Medizin zu nutzen. Fenchel, Kamille und Minze bei Koliken, Linden-, Himbeer- oder Hagebuttentee bei Erkältung, Melisse zur Beruhigung. Sie können den Tee aus einem Teebeutel aufbrühen und ihn entsprechend verdünnen, bevor Sie ihn dem Baby geben. Die im Handel erhältlichen granulierten Tees für Kinder enthalten viel unerwünschten Zucker.
>Schwarzer Tee (Theine);
Kaffee (Koffein);
Kohlensäurehaltige Getränke (Natriumbenzoat, Zucker, Kalorien);
Granulierte Tees (Zucker, Konservierungsstoffe);
Las papillas infantiles son una parte muy importante de la dieta de tu bebé. Aportan al exigente organismo de tu bebé componentes necesarios para su correcto desarrollo, como calcio, hierro, magnesio, y se complementan ...
Se dice que ningún niño nace mal comedor. Cada uno de nosotros llega al mundo con un instinto natural de supervivencia, y éste requiere comer. Sin embargo, si tu bebé se ha convertido en un mal comedor, aquí encontrarás ...
Llega un momento en que sólo con el pecho de mamá no es suficiente. Aquí encontrarás consejos sobre cuándo y cómo debes introducir nuevos componentes en la dieta de tu bebé.
Lea cómo la dieta puede ayudar al bebé a reforzar su sistema inmunitario, para que ninguna enfermedad frustre sus planes de pasar tiempo activo al aire libre.